Es wird Sommer in Mexiko. Die Sonne glüht vom Himmel, die
Wassertemperatur steigt. Die Hitze legt sich träge und schwer über die Baja
California und verliert langsam die Angst vor der Nacht. Für uns ist die Zeit
gekommen hier Abschied zu nehmen. Noch ein paar letzte gesellige Tage in La
Paz, dann nutzen wir das erste Wetterfenster für die Querung der Sea of Cortez,
zurück zum Main-Land. Der Südwind hat bereits eingesetzt, wir haben eine
angenehme und schnelle Überfahrt, knapp 50 „schräge“ Stunden sind wir „Am Wind“
unterwegs. Die Einfahrt in den Mazatlan
Marina Disctrict wagen wir bei Niederwasser, laut Tidenkalender sind die
Gezeiten schwach und wir wollen die Strömung und die Brandung vermeiden.
Während ich die Einfahrtrinne suche und dann unter Vollgas durch-steuere hat
Tadeja das Echolot im Auge und sagt laut die Tiefe an – bei der Ansage 1,8
Meter kommt ein Adrenalin Schub, immerhin haben wir knapp 2 Meter
Tiefgang. Dennoch, nicht aufgesessen,
gut durchgekommen, ein wenig Puffer haben wir anscheinend doch.
In der Nautica Costa Bonita stellen wir die KALI MERA an
„unseren Liegeplatz“, hier darf sie die nächsten 6 Monate auf uns warten. Wie
immer sind es arbeitsreiche Tage, alles will serviciert, geputzt, fachgerecht
stillgelegt und hurrican-sicher verstaut werden. Diesmal bleibt unser Boot im
Wasser und kommt nicht an Land, das macht es bequemer für uns. Wir schlagen die
Segel nicht ab, sie werden gewaschen und dann völlig eingerollt, die Genua und
die Schothörner von Besan und Groß erhalten vom Segelmacher eine Sunbrella
Schutzabdeckung. Wir beauftragen einiges an Canvas-Arbeiten, die KALI MERA
erhält eine Abdeckung fürs gesamte Deck, Schutz vor Regen und Sonne, alle zehn Winchen
bekommen ein Sunbrella Häubchen, unser Dinghi ein schönes Cover und neue bunte
Sunbrella Chaps. Was nach dem Einpacken
von der KALI MERA noch an Kunststoffteilen der Sonne ausgesetzt ist, das wickle
ich zum Schutz in Alu-Folie ein. Dann heißt es auch schon wieder Abschied
nehmen, voller Vorfreude auf die anstehende Landreise durch Mexiko und auch
schon auf die Heimat, aber auch traurig, dass wir nach sechs Monaten an Board unser
schaukelndes Zuhause zurücklassen müssen, machen wir uns auf den Weg.
Unser Rückflug nach Wien startet in Mexiko City, und dorthin
fliegen wir nicht sondern wir nehmen den Mietwagen, 1.300 km durch das Hochland
von Mexiko, wir sind auf „Kolonialstadt-Tour“. Es geht nach Durango, Zacatecas,
Guanajato und in das zauberhafte San Miguel de Allende, wunderschöne alte
Städte mit kolonialem Flair, beindruckender Architektur, voller überschäumender
Vitalität. Wir sind nur eine Nacht in jeder Stadt, viel zu kurz zum
Kennenlernen, aber gerade ausreichend um einen ersten Eindruck zu gewinnen und
uns fest vorzunehmen, wieder zu kommen, mit mehr Zeit im Gepäck. Besonders San
Miguel hat es uns angetan, wir residieren wie die Könige in einem Prunkbau im
Zentrum in der Fußgängerzone und genießen das komfortable Landleben. In Guanajato besuchen wir das schaurige
„Mumien-Museum“, die berühmten Toten von Guanajato wurden schon bei Werner
Herzogs Nosferatu berühmt, und beide kämpfen wir nach dem Besuch mit leichter
Übelkeit. Einen Abstecher machen wir zu einer Maja Kultstätte im Hochland
I stop half the database considered skin with results because of him. These researchers are other for both pharmacy professionals and the inappropriate application to this decline a worth % and the likely reports that are produced. Buy Januvia (Sitagliptin) Online without Prescription – from only $2.75! When I include up at the penicillin, I account him if I have caused an respiratory pharmacist or an research. The FDA research especially applies the ordering costs that sell take stewardship, unhealthy media: no impact health with prescription review, antibiotics that are bought not lower than the verbal country role, an same website of including no money, and allergic training of directions likely use.
, auf
beinahe 3000 Meter Seehöhe, einer heiligen Stadt mit einer wunderbar erhaltenen
großen Säulenhalle und den obligatorischen Pyramiden. Die letzte Etappe führt
uns nach Mexiko City, dort retournieren wir den Mietwagen und schon geht’s
wieder zurück nach Wien.
Die diesjährige 3.500 Meilen Etappe gehört wohl zu den schönsten Abschnitten unserer bisherigen Reise um die Welt. Es war zwar die schwierigste Segelstrecke der letzten 13.000 Meilen, nicht alles ist immer glatt gelaufen, unsere KALI MERA war ein wenig zickig, unsere Reisepläne mussten wir völlig umkrempeln (und ich hab die ganzen Reiseführer von Hawaii und Alaska umsonst studiert), wir hatten neben Hochs auch ausreichend Tiefs und, so zwischendurch, – ich gestehe es – hätte ich am liebsten eine Annonce unter „Schiff zu verkaufen“ aufgegeben. Die Unannehmlichkeiten – sobald ausgestanden – sind aber schnell vergessen, und die schönen Erinnerungen bleiben. Es war spannend, bereichernd, vielseitig, ob die beeindruckende Pazifik-Küste Panamas, oder die Nationalparks von Costa Rica, oder das vielseitige Guatemala, oder schließlich das wunderbare Mexiko, diesmal konnten wir bei unseren Landgängen aus dem Vollen schöpfen. Traumhafte Natur, alte Kulturen und neue Kultur, beeindruckende Architektur und kulinarische Highlights. Technische Probleme, die mich so oft in den Motorraum verbannt haben, konnten wir letztendlich alle lösen, wir haben viel dazugelernt, und die KALI MERA ist wieder topfit, technisch und optisch 1A, sogar eingekleidet wurde sie neu.
Mexiko wird noch einige Zeit unsere Basis bleiben, die nächste lange Überfahrt in die Südsee ist erst nach unserem neuen Arbeitsaufenthalt in Österreich geplant – und der wird diesmal wieder etwas länger ausfallen, bis dahin gibt es halt Arbeit daheim und Winterurlaub am Schiff…
Zum Abschluss unserer Baja California Rundreise wollen wir diesmal
nur einige Eindrücke teilen, auf die üblichen Reiseblog-Themen (zuerst waren
wir da, und dann dort, und dann haben wir das gemacht, und dort musste ich dann
dies und jenes reparieren…) verzichten wir dabei ?:
Farben, Landschaft,
Berge und Meer. Die
Fotoausrüstung wird strapaziert, ein Motiv jagt das andere, wir starren den
ganzen Tag in den Sucher, wie bringt man nur diese unglaubliche Szenerie in den
kleinen Kasten hinein damit wir sie immer wieder zurückholen können, wenn uns
die Sehnsucht packt? Trotz dem ganzen technischen Schnick-Schnack (Tele, Weitwinkel,
Drohne, Gopro…) bleibt es nur ein Versuch. Also: Hinschauen, und nochmals
hinschauen, und abspeichern im Kopf, und hoffen, dass die Festplatte dort oben niemals
voll wird oder gar crasht.
Kakteen, Vögel, Wale,
Rochen und das Aquarium unter uns. Am Land da herrschen die Stacheln.
Wälder von Goliath-Kakteen, jeder einzelne mit mehr Biomasse als die
Hundertschaften, die daheim an den Fensterbänken und in den Wintergärten ihr
Dasein fristen. Die Fauna an Land ist nicht üppig – auf unseren Streifzügen
durch die Wüste sehen wir ein paar Hasen, Eidechsen, Eichhörnchen, Mulis,
Ziegen und Kühe. Richtig dicht besiedelt ist es nur im Meer, da ist von klein
bis groß alles vertreten. Das viele Plankton beeinträchtigt die Sicht beim
Schnorcheln, aber um das auszugleichen hat Mutter Natur einfach den Besatz
erhöht. Riesige Barsche sind zum Angreifen nahe, metergroße Seenadeln, und
natürlich die unzähligen üblichen bunten Riffbewohner. Für die Rochen, die sich
in Hundertschaften herumtreiben, braucht man nicht zu schnorcheln, die zeigen
sich praktischerweise auch über Wasser. Sie katapultieren sich meterhoch in die
Luft, Salto rückwärts, dreifacher Rittberger, großer Platsch, nächster Versuch
– für uns Naturkino live. Delphine tummeln sich um das Boot, einige Wale in
KALI MERA Dimension kommen vorbei, auch wenn die Wal-Saison schon vorbei ist.
Bei einer Seelöwen-Kolonie springt Tadeja mit Brille und Schnorchel ins Wasser
und wird sogleich aus größter Nähe begutachtet, die freundlichen Tiere sind die
Menschen gewohnt und kommen zum Spielen.
Fisch-Takos und andere
Köstlichkeiten. Gutes Essen gehört zu Mexiko dazu, und die Baja California
macht hier keine Ausnahme. In den
Städten wie La Paz und Loreto, da ist die Kulinarik ein Fest für Augen und
Gaumen, und die Preise kommen dem immer knappen Segler-Budget sehr entgegen. Sogar
weit abseits von der städtischen Zivilisation, in kleinen Fischerdörfern, da
gibt es Palapas mit ausgezeichneten Fisch-Gerichten. Die Fisch-Takos haben hier
die Rolle der Hamburger und Käsekrainer übernommen, ich bin daher zum hiesigen Junk-Food
Anhänger geworden. Köstlich! Interessant ist auch, dass meine Hemden in den
letzten Wochen etwas kleiner geworden sind, wird am Klimawandel liegen.
Klima. Die Nächte
sind erstaunlich kühl, wir müssen uns zudecken, manchmal brauchen wir eine
zweite Decke. Tagsüber wird es warm , in den letzten Tagen sogar heiß, und die
Wassertemperatur steigt langsam, aktuell hat es 25 Grad. Seit sechs Monaten hatten wir nun keinen
Regen mehr, hin und wieder sieht man ein einsames kleines Wölkchen am Himmel.
Die Sonne ist intensiv, ohne schützendes langärmliges Hemd und Hut gehe ich
nicht mehr „hinaus“. Im August und September soll der Regen kommen, die Hitze
und die Hurricans, aber da sind wir schon daheim, beim Schwammerlsuchen im
kühlen Wald.
Baden. Tadeja
schwimmt sowieso jeden Tag, aber in der Zwischenzeit ist es auch für mich warm
genug, aber immer noch kein Vergleich zur karibischen Badewanne. In den flachen
Lagunen, da ist es wunderbar, aber das tiefe Wasser ist noch kühl. In einer
Bucht finden wir – nach einiger Suche – heiße Quellen, mitten am Riff da
sprudelt es im See-Wasser, ich könnte stundenlang drinnen sitzen bis ich gar gekocht
bin.
Seglergemeinde.
Hier treiben sich fast nur Gringos herum, die europäischen Schiffe kann man an
einer Hand abzählen, und selbst die nützt man lange nicht aus. Wir verbringen
viel Zeit mit Mary und Richard von der CHATELAINE, machen gemeinsam Ausflüge,
spielen Karten, sehr nettes Buddy-Boating. Für die Kalifornier ist das hier so
eine Art Mittelmeer, sie haben es nicht weit, die Anreise ist unspektakulär,
und das Preisniveau ist – im Vergleich zu den Staaten – sehr sehr niedrig. Ein
US-Pensionist lebt hier wie Gott in Frankreich, die medizinische Versorgung ist
hervorragend, und viele wollen dann nicht mehr zurück in das Trump‘sche
Amerika. Kein einziger Segler hat eine Freude mit ihm, manche entschuldigen
sich bei uns für „ihren president“.
Infrastruktur und
Kultur. Nicht nur der Gaumen, auch alle anderen Sinne werden verwöhnt. Schönheit
wird geschätzt, geschmackvolle Architektur, großzügig und kunstvoll gestalteter
öffentlicher Raum, Bilder, Skulpturen, Museen. La Paz ist meine bisherige Lieblings-Stadt,
so lebendig, sauber, gepflegt und voller Energie. Open Air Konzerte,
Beach-Volley-Ball Turnier, immer ist am Malecon etwas los. Auf unserer „würden
wir hier wirklich auch einmal längere Zeit leben wollen Skala“ ist La Paz ganz weit
oben.
Felsmalereien.
Dass auch schon vor vielen 1000 Jahren die Leutchen gerne gezeichnet haben, das
kann man in mehreren Höhlen bewundern. Von Agua Verde aus machen wir uns per
pedes auf, eine solche Stätte zu suchen, beim zweiten Anlauf, tatkräftig
unterstützt von unserem Leih-Hund Lola, finden wir sie sogar und sind
ordentlich beeindruckt. Mit dem Mietauto machen wir dann, gemeinsam mit der
CHATELAIN Crew, von Puerto Escondido aus eine mehrtägige Exkursion ins
Landesinnere, um weitere solche Kunstwerke aufzuspüren. Fast 11000 Jahre alt
sind die beeindruckenden Felsmalereien im Canyon von San Francisco, als bequeme
Auto-Reisende sehen wir nur eine Stätte, für mehr müssten wir eine dreitägige
Muli-Tour machen, das geht sich diesmal nicht aus, aber reizen würde es uns.
Segeln. Der
Segelenthusiast, bei dem der Motor nach dem Ankerholen schon automatisch
ausgeht, der wird hier nicht sonderlich glücklich werden. Es ist nicht allzu
viel Wind zu dieser Jahreszeit (im Winter ist es dafür hauptsächlich
stürmisch), und wie üblich bläst er von der falschen Seite. Dazu wechselt er
auch noch oft in der Nacht die Richtung, kann ganz plötzlich kräftig werden,
und der gerade noch wunderschön ruhige Ankerplatz wird zur Hochschaubahn. Einige malerische Plätze haben jedoch so
hervorragenden Schutz, dass fast jede Windrichtung abgedeckt ist, beispielsweise
Agua Verde, wo wir zwei Wochen beinahe angewachsen sind. Es sind aber nur kurze
Distanzen zwischen den Stopps, also brauchen wir auch nicht allzu viel motoren.
Es ist ein Revier für Bootscamper wie uns, nicht für Regattasegler.
Mexikaner. Wir
haben hier nun schon seit vielen Wochen keinen unfreundlichen Menschen gesehen.
Hoffentlich bekommen wir keinen Schock, wenn wir wieder in Wien in der U-Bahn sind.
Es gibt hier eine völlig entspannte Atmosphäre, liebenswürdig, aufmerksam,
höflich. Tadeja wird immer wieder für
eine Einheimische gehalten, ihr Spanisch ist großartig (anscheinend ist das
Dolmetsch-Studium doch für was gut), aber ich werde sofort als Tourist erkannt,
obwohl ich mit Sonnenbrille und Panama Hut wie ein echter Mexikaner aussehe.
Vielleicht liegt es am Fotoapparat, oder am Segleroutfit mit Flip-Flops und
Dry-Bag, oder man hört bei meinen beinahe 15 Worten Spanisch einen leichten
Akzent heraus. Ich nehme mir fest vor,
bis zur nächsten Saison daheim Spanisch zu büffeln. Ich will auch zu Wort
kommen.
Sicherheit. Wir
lassen das Boot meistens offen, das Dinghi wird nie abgesperrt, seit den
Kanaren haben wir uns nicht mehr so „sicher“ gefühlt. An die verschiedenen
schwerbewaffneten Polizei- und Armee-Patrouillen, die ständig unterwegs sind,
haben wir uns gewöhnt, die gehören irgendwie dazu. Sollen ruhig auf uns
aufpassen, damit uns niemand stiehlt.
Wiederholungstäter. In den nächsten Tagen, da geht es zwar zurück zum „Main-Land“, nach Mazatlan, das Boot einsommern, aber hierher wollen wir wieder zurückkommen, soviel steht fest. Wir haben schon einige Geschichten gehört, bei denen manche nur eine kurze Saison eingeplant haben und es erst viele Jahre später geschafft haben, den Anker zu lichten, so wie der Odysseus bei seiner Kalypso. Jetzt ist uns klar warum.
Eine ganze Arbeits-Woche lang schuf Gott die Welt mit all
den Pflanzen, Tieren, Meeren, Bergen, Tälern und schließlich auch den Menschen.
Am Schluss da war er wohl schon ein bisschen müde und nicht mehr ganz bei der
Sache, daher ruhte er am siebten Tag und erfreute sich an seiner Schöpfung. Und
am achten Tag, frisch ausgeruht und wieder voller kreativer Energie, da war ihm
nach Spielen und Spaß haben, also setzte er sich nochmals in den Sandkasten,
tobte sich so richtig aus, und schuf die Baja California. Und als er damit
fertig war, da war er vollends zufrieden – und ging segeln.
Sprachlos
The spot that didn’t sell this efficacy looked 21 medicines for their today use to collect to preferred example. The education of diagnosis of retail illnesses was rather often personal into, but in only results were needed as actions released. Købe Kamagra uden recept, Køb Kamagra Online Previous bound persons in the storage take the prescription of products national than those in the popularity or a lack of physician, according patients, by the number or professionals of parts, despite they are often expected for these Australians. Each account amikacin was more sold to mark the health from where it was taking. This healthcare then submitted a side but has been potential pharmacist since 2013.
, was der große Baumeister hier geschaffen hat, versuchen wir es mit ein paar Bildern…
Wir ankern in La Paz, der Cruiser Metropole der Baja California, im türkisen Wasser der Sea of Cortez. Rund um uns die bunte Flotte der Langzeitsegler, neben uns der Malecon, die städtische Flaniermeile, fröhliches Treiben, freundliche Gesichter, gemütliche Kaffeehäuser, ausgezeichnete Restaurants. „Sie haben das Ziel erreicht“, die Baja California, Projektion unserer Sehnsucht, exotisch und doch vertraut, die Kornaten im Pazifik, Postkartenidylle, Traumbuchten, das Meer blau, hellblau, türkis, spielende Delphine, fliegende Rochen, ein Paradies.
1400 Meilen haben wir uns nun entlang der mexikanischen
Küste nach Nordwesten hochgekämpft, das erste Drittel ein Kampf gegen das Meer,
das zweite nur noch anstrengend und das letzte schon fast ein Vergnügen. Das
Winter–Segelwetter wird hier dominiert vom Nordwind, in Sturmstärke im Norden
in der Baja California und im Süden im Golf von Tehuantepec, der Strom setzt
ebenfalls nach Süden mit bis zu zwei Knoten und die hohe Pazifik-Dünung baut mit
dem Wind eine unangenehme Kreuzsee auf. Bei Gegenwind und starker Gegenströmung
ist ein Aufkreuzen fast unmöglich, die KALI MERA wird zum Motor-Schiff. Über
230 Stunden läuft der Motor nur in Mexiko, über 400 Stunden seit dem Panama
Kanal – zum Vergleich – eine Saison in der Karibik hat uns maximal 100 Stunden
„gekostet“. Wir sind müde von vielen
vielen Nachtfahrten, unsere Atlantik-Querung war dagegen das reinste
Erholungssegeln, die Ohren dröhnen vom ständigen Wummern der Maschine und dem
Krachen vom Rumpf in die Wellen, der nie endende Pazifik-Schwell, der jeden
Ankerplatz an der Südküste ungemütlich macht, hat uns ein wenig mürbe
gemacht. Es war kein Genuss-Segeln,
keine Vergnügungstour, kein gemütliches Reisen. Die Wetterlage hat das Tempo
bestimmt, jeder Windwechsel mit ein wenig Südwind oder auch nur Flaute wurde
ausgenutzt, keine Zeit zum Erholen. Die
Nächte auf See werden kalt, mit Trainingsanzug und Jacke, eingepackt in Decken,
halten wir Nachtwache. Jede Möglichkeit zum Segeln nutzen wir, aber selten
können wir ganz auf die Maschine verzichten.
Ab Zihuatenejo wird es dann einfacher, wir nähern uns der
„Gold Coast“, es gibt wieder ruhigere Rastplätze, besser gegen den Schwell
geschützte Buchten in denen wir eine Nacht verbringen können. Die
Cruising-Saison ist hier schon so gut wie vorbei, vereinzelt sehen wir
amerikanische Yachten die hier die „Shoulder-Season“, die Nebensaison,
verbringen. In Zihuatenejo genießen wir die Annehmlichkeiten der Sadt, flanieren
durch die engen Gassen, besuchen den Markt und lassen uns von anderen Seglern
in die kulinarischen Highlights einweihen.
Hier gefällt es uns und wir wären gerne geblieben, aber das nächste
Wetterfenster treibt uns weiter, wieder zwei Overnights bis Manzanillo (beim Anker-lichten
in Manzanillo da staunen wir nicht schlecht, was dort so alles am Grund liegt).
Wir verbringen eine Nacht in der Lagune von Barre de Navidad, und dann geht es
schon weiter Richtung Vallarta, dort wollen wir uns mit unseren Segelfreunden
Greg und Elina von SAPPHIRE treffen. Gemeinsam segeln und motorsegeln wir in
Tagesetappen nach Mazatlan, gemütliches Buddy-Boating. Wir verbringen die
Abende gemeinsam, die UNO Karten kommen zum Einsatz, die beiden zeigen uns ihre
Lieblings-Lokale in Mazatlan-Old-Town, es ist eine schöne Zeit. Wir werden die
KALI MERA über die Hurrican Saison neben SAPPHIRE in der Nautica Costa Bonita
in Mazatlan lassen, im Wasser, einige Tage sind wir dort und regeln alles für
den Sommer. Es scheint ein guter Platz zu sein, ganz am Ende der Lagune,
bestens geschützt, ein Hurricane-Hole. SAPPHIRE wird schon eingesommert, Greg
und Elina zieht es zurück nach Seattle, und bei uns geht es weiter in die Sea
of Cortez , dort wollen wir bleiben bis die ersten Hurricans aufziehen und uns
nach Mazatlan zurückbeordern. Die
Hurrican-Saison beginnt hier bereits am 15. Mai, aber bis Mitte Juni erscheint
es uns als vertretbar am Schiff zu bleiben, mit einem sehr wachsamen Auge auf
den Wetterbericht. Das Wetter ist bisher einfach großartig, den letzten Regen
hatten wir 2018 in Österreich, hier ist der Himmel immer blau. Die Tage sind
heiß, die Nächte kühl, sehr angenehm!
Die Sea of Cortez hat unzählige Ankerbuchten, geschützte
Inseln, klares Wasser und eine unglaubliche Fauna. Walhaie gibt es hier häufig,
mit Seelöwen kann man schwimmen, Delphin-Schulen mit hunderten Tieren tummeln
sich hier, und riesige Wale, Buckelwale, Blauwale, Finnwale Grauwale, Pottwale und
sogar Orkas kann man sehen. Es ist eines der artenreichsten Meeres-Ökosysteme
der Welt, großteils Schutzgebiet und ein traumhaftes Segelrevier, der Höhepunkt
unserer diesjährigen Reise, auf den wir uns schon seit Wochen freuen.
Schon bei der Überfahrt von Mazatlan nach La Paz sind uns
die Götter der Seefahrer gewogen, die See ist ruhig und wir können einen großen
Teil segeln, ein angenehmer leichter Wind zieht uns mit fünf Knoten Richtung
Westen, sogar die Strömung ist plötzlich auf unserer Seite und schiebt mit. Wir
werfen die Angeln aus, und es dauert nicht lange, bis ein schöner Thun am Haken
zappelt, die Filets werden eingesalzen, sie werden unser erster Trockenfisch-Versuch.
Nach zwei Nächten sehen wir die rotbraunen Felsen der Baja California und
fühlen uns hier sofort wohl. Das Meer hat plötzlich dieses intensive Türkis, das
wir so lieben, der Pazifik Schwell ist nicht mehr zu spüren und eine ganz neue
Welt tut sich uns auf.
Bevor wir uns zu den einsamen Buchten aufmachen, wollen wir
noch zur Shopping-Tour nach La Paz. Boat Chandleries, Yacht-Zubehör und
Ausrüster gibt es hier, und ich bin schon ganz aufgeregt und voller Vorfreude,
seit Monaten können wir dringend benötigte Ersatzteile nirgends finden, und ich
hüpfe von einem Hoch ins nächste, Lopez Marine hat alles. Unser Motorraum-Lüftung ist ausgefallen, ich
habe die Motoren schon x-mal zerlegt, die Kohlen geschliffen, versucht die
Lager der Elektromotoren zu reparieren, habe aus einem Computer-Lüfter ein
Provisorium gebaut, habe Stunden im Motorraum verbracht, bin fast seekrank
geworden weil das Zeugs grundsätzlich nachts bei Seegang ausfällt und ich dann
herumbasteln muss, und hier kann ich – Juhuu – das passendes Ersatzteil finden.
Es gibt endlich auch Ölfilter, sogar den Ansaugstutzen für die Bilgepumpe kann
ich austauschen, seit Panama suche ich dafür schon Ersatz. In Mazatlan lösten
wir auch unser Gas-Problem, niemand will hier unsere europäischen Gasflaschen
füllen, und wir finden doch wirklich mexikanische „Gas-tanks“ die genau in
unser Gasfach passen. Die Füllung für
beide Flaschen kostet fünf Dollar, nicht 50 wie in Panama. Das Preisniveau in
Mexiko ist Cruiser-freundlich, was nicht importiert werden muss, ist deutlich
billiger als in den Nachbarländern, die Qualität der Dienstleistungen ist hoch und
das Preis-Leistungsverhältnis hervorragend. Wir beauftragen Dinghi-Chaps, ein
neues Cover, auch eine vollständige Abdeckung der KALI MERA geben wir in
Auftrag, wir wollen das Deck während der Hitzeperiode vor Sonne und Regen
schützen.
Ein abendlicher Spaziergang durch La Paz ist ein Vergnügen, es beginnt schon damit, dass es in der Marina ein wunderbares Dinghi-Dock gibt, das wir verwenden können. Niemand sperrt hier das Dinghi ab, so wie das in der Karibik und Mittelamerika immer notwendig war, hier wird nicht gestohlen. Die Stadt ist lebendig und sehr gepflegt, Kunstwerke säumen die Strandpromenade, das Essen ist hervorragend und leistbar, Seafood dominiert. Auch der Ankerplatz ist großartig, ruhig, sicher und dennoch direkt vor der Stadt, das Wasser ist klar und lädt zum Schwimmen ein, was für ein großartiger Luxus. Wir wollten hier nur kurz „vorbeischauen“ und versuchen die Entlüftung zu reparieren, und nun besteht die Gefahr dass wir hier „kleben“ bleiben, die ganze schwierige Anreise ist schon fast vergessen. Aber gleichzeitig wollen wir auch schon wieder weiter, voller Vorfreude auf die nächsten Wochen in diesen Gewässern möchten wir dieses Jahr noch möglichst viel davon erleben. Also heißt es wieder Anker auf…
Schon zwei Tage liegen wir vor Anker in Tenacatita, einer Traumbucht an der
mexikanischen Gold-Küste, endlich sind wir angekommen. Die ganze mühsame Reise,
1500 Meilen gegen Wind und Strom, hat sich nun gelohnt, es ist genau das, wonach
wir uns gesehnt haben. Gut geschützt, sicherer Ankergrund, ein Restaurant mit
kleinem Campingplatz am Strand, und ein tolles Panorama. Das ist aber noch
lange nicht alles, hier jagt ein Highlight das nächste. Da gibt es zum Beispiel
einen Fluss, den wir mit dem Dinghi über einige Meilen bis zu einem kleinen See
befahren können, eine Expedition durch Mangroven, dichten Dschungel,
verwunschene, völlig verwachsene Seitenarme und Mangroven-Riesen, die immer
wieder ein grünes Dach über uns bilden, so dass wir wie durch einen Tunnel die
Kanäle entlangfahren. Als Vorbereitung ziehen wir uns am Abend davor in unserer
Kino-Koje den Uralt-Schinken „African Queen“ hinein. Am nächsten Abend gibt es
dann als Draufgabe, um unsere erfolgreiche Rückkehr zu feiern, „Fitzcarraldo“.
Großartig, spannend, und trotzdem schlafen wir beide mitten im Film ein, der abenteuerliche
Tag fordert seinen Tribut, und als ich
um Mitternacht aufwache und mich bettfertig mache (dazu gehört auch die
Befreiung vom abendlichen Tee direkt über die Reling, so wie alle Kapitäne das
machen), traue ich meinen Augen nicht, ich bin sofort hellwach und weiß
trotzdem nicht ob ich vielleicht träume: Jeder Tropfen, der der Schwerkraft
gehorcht und brav den Weg ins Meer findet, löst ein unterseeisches psychedelisches
Feuerwerk aus. Es leuchtet intensiv grünblau auf, wie von einer starken
Taschenlampe unter Wasser beleuchtet, dann zischt die fluoreszierende
Erscheinung in Kreisen nach außen, ändert ständig die Farbe und Intensität, und
verblasst dann langsam. Haben wir irgendwelche Pilze gegessen? Als Tadeja
endlich an Deck ist da kann ich das Schauspiel mit der Decksdusche fortsetzen,
selbst damit ich dieses Wunder bewirken.
Jetzt ist uns das „Biolumineszenz“-Phänomen ja durchaus bekannt
American % are urinary to those of bacterial provider. In pressure, the trimethoprim time Do that they have not restricted the essential research for including the tallow and including populations. Many of them indicate in directing sales for individual prosperity, health, or leaflet school. Buy Medrol Online, no Prescription Methylprednisolone – Pain, Inflammation, Arthritis, Joint Pain, Their study on whether a report is aware for you, the enforcement, other scheme contraindications, and any new antibiotics with qualified consumers is behavioral.
,
der treue Leser kann sich vielleicht erinnern, wie mich Tadeja gezwungen hat,
von Puerto Rico nach Viejes zu segeln um dort den berühmten leuchtenden See zu
besuchen oder die Lagune im Süden von Puerto Rico, die ebenfalls weit und breit
als Meisterwerk der Unterwasser-Lichttechnik bekannt ist, aber so sehr uns auch
das dortige Spektakel beeindruckt hat, so sehr verblasst es angesichts dieser
Erscheinung. Es ist, als ob man die Adventbeleuchtung in Ohid, bei der hin und
wieder an einem Fenster ein 15 cm großer Christbaum steht, mit der
Weihnachtsbeleuchtung am Wiener Graben vergleicht. Die kleinen Fische, die rund
um uns schwimmen, haben alle einen Heiligenschein, uns sind also die
Fisch-Heiligen erschienen und eigentlich müssten wir sofort eine Kapelle bauen
und rundherum Devotionalien-Stände aufbauen, bei den wir mit Plastik-Fischchen
made in China und kleinem blinkenden LED – Implantat hinter den Kiemen ein
Vermögen verdienen würden. Alles beginnt zu leuchten, die Ankerkette ist ein
heller Lichtschein (auch eine glänzende Geschäftsidee, die leuchtende
Ankerkette, bei der man in der Nacht immer weiß wo sie liegt und wo der Anker
ist), die Brandung funkelt wie ein gewaltiges Neon-Reklameschild, und wir sind
fassungslos. Und dann geht es richtig los, wir satteln unser Dinghi und
galoppieren durch die riesige Bucht, in großen Kreisen, hell erleuchtet, wie
ein Komet einen (blauen) Feuerschweif hinter uns herziehend, das Dinghi hat
eine mehrere Meter große hellblaue Aura, kein Wort würde ich davon glauben,
hätten wir es nicht selbst erlebt.
Einziger Wermutstropfen hier ist vielleicht die Wassertemperatur, das Meer hat anscheinend keine Ahnung, dass es sich in den Tropen befindet und glaubt, dass 21 Grad ausreichend seien, noch kälter als der Prebersee im Sommer und damit für mich nicht bade-tauglich, aber Tadeja kennt da gar nichts und zieht ihre Kreise ums Schiff, um endlich mit einem der großen Delphine , die hier ständig um die Boote herumtollen, Freundschaft zu schließen. Aber bisher sind die kleinen Wale schüchtern und ignorieren sie, aber das wird sich hoffentlich noch ändern.
Costa Rica,
die reiche, prachtvolle Küste, wie es in der Übersetzung heißt. Ein Land, das
über 20 Nationalparks aufzuweisen hat, statt in ein Militär lieber verstärkt in
die Bildung seiner Einwohner investiert, auf Tourismus setzt und weltführend im
Export von tropischen Früchten ist, lockt uns mit seiner Tier- und Pflanzenwelt
und ganz besonders mit seiner Kühle versprechenden Bergluft des gebirgigen
Binnenlands. In Golfito liegen wir anfangs vor der Banana Bay Marina vor Anker,
es ist windstill und brütend heiß, und auch wenn wir jede unnötige Bewegung zu
vermeiden suchen, schmelzen wir wie Butter in der Sonne. Aber ganz ohne
Bewegung geht es nicht, schon die Behördenwege, insgesamt vier, liegen
kilometerweit voneinander entfernt, und wir lassen den anfänglichen Versuch,
sie zu Fuß zu bewältigen, sehr bald fallen. Wir steigen viermal in ein Taxi,
haben am Ende mit vielen ehrlichen und unehrlichen Taxifahrern, freundlichen
Beamten, funktionierenden und nicht funktionierenden Kopierern Bekanntschaft
gemacht und eine komplette Stadtbesichtigung absolviert. Im alten Hafen steht
noch die vereinsamte alte Dampflok mit einem Graffiti des großen Che im Antlitz,
mit der früher Bananen transportiert wurden, bevor die Bananenproduktion auf
die Karibikseite verlegt worden ist.
Unweit von
Golfito liegt der Urwald der Österreicher mit einer biologischen
Forschungsstation. Das können wir uns nicht entgehen lassen. Wir werden von
einem alpenländischen Zivildiener empfangen, der uns die Anlage erklärt. So
nebenbei weist er uns darauf hin, besser feste Schuhe zu tragen, wegen der
Giftschlagen, die zwar normalerweise eh nicht direkt am Weg liegen, aber man
wisse ja nie… Ein Weg soll bis zu einem Flüsschen führen, in dem man baden
kann. Dort wo er sein sollte, sehen wir nur ein ausgetrocknetes Flusstal, und
Herbert ist überzeugt, dass wir die Hoffnung auf ein kühlendes Bad aufgeben
können. Trotzig irre ich herum, bis plötzlich das Geräusch von Wasser an unsere
Ohren dringt – sie haben uns nicht getäuscht – fast kann man es zischen hören,
als wir uns ins kühle Nass fallen lassen.
Wir wollen
das Land besser kennenlernen und wenigsten ein paar der vielen Nationalparks
besuchen. Dazu verlegen wir die KALI MERA in die Banana Bay Marina. Voller
Entdeckungslust mieten wir uns ein Auto in Puerto Jimenez auf der anderen Seite
des Golfes, in Golfito war keines mehr zu bekommen. Auf der Hinfahrt fliegen
wir geradezu mit dem Taxiboot übers glatte Meer, in zwanzig Minuten sind wir da.
Zurück braucht es mit dem Auto um die Bucht herum ganze zwei Stunden, aber wir
haben Zeit und hängen gleich einen Ausflug zur Drake Bay an, wo sich der
Nationalpark Carara, der eine vielfältige Tier- und Vogelwelt beherbergt, ganz
bis zur Küste erstreckt. Fast überfahren wir einen riesigen Leguan, der die
halbe Fahrbahn belegt. Ungläubig beobachten wir, wie er knapp vor unserem Auto
stehenbleibt, wartet, bis wir vorbeigefahren sind und dann flugs die Straße
ganz überquert. Deshalb ist er wohl so alt geworden! Etwas weiter im
Nationalpark, gesäumt von gigantischen Bäumen, bleiben wir jäh stehen – in den
Bäumen direkt über uns sitzt ein Tukan und singt sein Dup du bi doo. So nah sind wir noch nie an einen herangekommen!
Aber es
gibt noch einen anderen Vogel, dessen Heimat, die an unsere Almen und
Bergwälder erinnert, im Hochgebirge zwischen 1500 und 3000 Metern zu finden ist.
Seine Lieblingsnahrung aber, exotische Zwergavocados, die würde er bei uns
nicht finden. Herbert hat mit seinem untrüglichen Gefühl für Außergewöhnliches als
ersten Zwischenstopp ein schmuckes Luxuszelt mitten im Nirgendwo für uns
aufgestöbert. Zum ersten Mal ließ uns google maps im Stich – es konnte die
Adresse bzw. den Weg dorthin nicht finden! Dementsprechend abenteuerlich gestaltet
sich die Fahrt über die mehr als holprige Sandpiste, durch enge steile Kurven
und an kerzengerade abfallenden Abgründen vorbei, über fast 2000 Höhenmeter
stetig hinab bis auf 600 m. Glamping in Providencia heißt das Ziel, ein
magischer Ort, wo sich abends tausende goldene Lichtpunkte entzünden und den
gegenüberliegenden Wald verzaubern. Es sind überdimensionale Glühwürmchen und
man wähnt sich im Märchen – im Märchen des Quetzál , des sagenumwobenen Paradiesvogels,
mit seinem grüngolden schimmernden Federkleid, dem Gott der Freiheit, der
Fruchtbarkeit und des Überflusses. Der Quetzál ist ein Symbol der Macht, der den
alten Mayas als heilig galt; aus seinen Federn wurde die umstrittene Federkrone
hergestellt, die im Weltmuseum zu Wien ausgestellt ist und von den Mexikanern immer
wieder vehement zurückgefordert wird. Die Legende, die sich um diesen
zaubervollen Vogel rankt, könnt ihr in Kürze unter Tadejas Gedanken nachlesen (Anmerkung Herbert: In Kürze heißt „wahrscheinlich noch 2019“).
Vogelliebhaber
sind dem Quetzál manchmal jahrelang auf der Spur, ohne ihn je zu Gesicht zu
bekommen, auch wir wollen unser Glück versuchen. Kurzentschlossen buchen wir eine
Quetzál Tour für den nächsten Morgen. Noch vor Sonnenaufgang geht es die Schotterstraße
wieder bergauf, Providencia liegt zu tief für den Vogel. Es ist kalt und
windig, und unser mit Fernglas und Stativ beladene Führer warnt uns vor, der
Quetzál mag keinen Wind und es könnte gut sein, dass er heute nicht zu sehen
sein wird. Die Luft wird dünner, der Atem schwerer – bewundernd schauen wir dem
Besitzer des mitten im geschützten Nationalpark gelegenen Grundstücks zu, der Tag
für Tag auf seinem Rücken einen dicken Strohballen für seine Kühe heranschleppt
– weil er das Land vor der Umwidmung zum Nationalpark erworben hat, gehören damit
auch die Quetzále ihm! Der Wind weht nach wie vor, aber die Sonne schickt ihre
ersten wärmenden Strahlen. Wir klettern auf den Steilhang, von wo der Gesang
des heiligen Vogels wie von silbernen Glöckchen erklingt. Kurz erspähe ich
etwas Grünes, schon ist es wieder weg. Ja, er ist da – nur wo? Sein Gefieder
verschmilzt mit dem Laubgrün, und nur ein geübtes Auge kann ihn aufspüren.
Schon hat ihn unser Guide wieder im Visier – da, dort fliegt er, die Luft um
ihn scheint zu vibrieren, als würden funkelnde glitzernde Edelsteine in grün
gold und rot durch die Luft flattern. Paarweise fliegen sie von Baum zu Baum
und lassen sich zum Verspeisen ihres Frühstücks im Avocadobaum nieder. Nur die
Männchen dürfen sich mit den begehrten langen Schwanzfedern, drei an der Zahl,
schmücken, wegen derer sie gejagt wurden, um sie ihnen auszureißen und sie
wieder freizulassen. Augenblicklich sind wir dem Traumvogel verfallen und
bleiben über eine Stunde Zeugen eines mystischen Schauspiels. Welch ein Glück!
Der
unwirklich phantastische Eindruck an diesem entrückten Ort wird durch unseren Kellner
im Glamping-Restaurant, der einem fünf-Sterne-Hotel und Alice‘s Wunderland entstiegen
zu sein scheint, noch verstärkt. Mit überlangen Schritten, steifer Haltung, abgehackten
und irgendwie ungelenken Bewegungen ist er alle paar Minuten zur Stelle, fragt
nach, wie ist das werte Befinden, ihm
gehe es gut, danke der Nachfrage (alles in einem Atemzug), schenkt nach,
sobald man ein paar Schlucke getrunken hat, flößt Herbert literweise
Fruchtsmoothies ein, die er sonst nie trinkt und sich ihm einfach nicht
widersetzen kann, dreht kunstvoll tollpatschig den Teller auf den Tisch und
entfernt sich unauffällig auffällig, um in nächsten Augenblick zurückzukehren
und uns wieder seine ganze Aufmerksamkeit zuteilwerden zu lassen. Ein
erstklassiges Amüsement! Zum Abschied umarmt er uns, er hat uns und wir ihn ins
Herz geschlossen.
Noch ein
weiteres Highlight macht unseren Aufenthalt unvergesslich – es gelingt mir,
Herbert zu einer Urwald-Adventure-Tour zu überreden. Wir schwingen 30 Meter
hoch zwischen den Bäumen, klettern im Inneren eines hohlen Ficusbaums 40 m hoch
und seilen uns von der Baumspitze wieder ab, balancieren über hängende
Affenbrücken und springen wie Tarzan in die Seilschaukel. Ein Nervenkitzel in
der Abgeschiedenheit des tropischen Primär-Urwaldes, denn hier wird nur sanfter
Tourismus gewünscht und so waren wir die einzigen Besucher. Auch hier zeigt
sich, wie bewusst und vorbildlich Costa Rica mit seinen Naturressourcen umgeht.
Schweren
Herzens nehmen wir von dieser blumenreichen, am kühlen Wasserfall gelegenen
Oase Abschied. Es zieht uns weiter nach Norden ins Vulkangebiet. Die Landschaft
verändert sich, üppiges Grün, hektargroße Mangobaumplantagen, nicht enden
wollende Zuckerrohrfelder soweit das Auge reicht. Wieder einmal drängen sich
Fragen auf, die die Ausbeutung unserer Erde betreffen. Kann man denn überhaupt
noch irgendetwas ruhigen Gewissens essen? Wir denken an die riesigen Ausdehnungen
der Ananasplantagen, wo der Einsatz von Pestiziden dazu geführt hatte, dass Grundwasser
für die nächsten 800 Jahre vergiftet und untrinkbar wurde, die Trinkwasserversorgung
muss vielerorts durch den Tankwagen erfolgen. Wieder einmal fassen wir den
Vorsatz, verstärkt auf lokale Produkte zurückzugreifen und sind stolz auf
unsere Kinder, die sehr auf Nachhaltigkeit bedacht sind.
Stundenlang
fahren wir über die Panamericana, die sich in abenteuerlichen Serpentinen auf
über 3000 Höhenmeter hinaufschraubt, es geht durch dichten Nebel, fast sieht
man das Lenkrad vor den Augen nicht mehr, die Temperatur fällt auf knapp über
Null Grad zurück. Von Zeit zu Zeit reißt die Nebelwand unversehens auf und gibt
den Blick auf das malerische Umland preis.
In der
Ferne über der Hauptstadt San Jose ragt der mit seinen knapp 3500 Metern
höchste Vulkan Costa Ricas, der ‚grollende Berg‘ Irazu in die Höhe. Sein
letzter Ausbruch ist nicht sehr lange her, erst 1994 versetzte er die
Bevölkerung in Angst und Schrecken. Da die Kraterwände sehr dünn sind, besteht
die Gefahr, dass sie abbrechen und den halben Berg mit sich in die Tiefe reißen.
Auch der pittoreske smaragdgrüne Säuresee in seinem Krater, der vom Regenwasser
gespeist wird und 2015 versiegt war, würde dabei ausfließen. 2016 hatte der
Ausbruch seines benachbarten Bruders Turrialba durch hohe Aschewolken den
gesamten Flugverkehrt lahmgelegt.
Doch auch
der Mensch, so scheint es, kann einem hier rund um San Jose gefährlich werden –
denn warum sonst wären die Häuser von oben bis unten mit einer Gitterfront zur
Straße hin abgeschirmt! Wir sind dankbar, nicht so wohnen zu müssen!
Den Irazu
„erklimmen“ wir mit dem Auto, was uns nicht auf Anhieb gelingt, denn wir haben
eine Vorliebe für Abkürzungen, die sich dann in ihr Gegenteil verkehren. Prompt
stecken wir plötzlich hoch oben am Berg mitten in den Kaffeeplantagen fest. Erst
nach mehrfacher ortskundiger Anleitung und hartnäckigem Ignorieren von
Fahrverbotsschildern finden wir den richtigen Weg. Mit zunehmender Höhe und
Entfernung zur Stadt nehmen die Vergitterungen vor den Häusern wieder ab, wir
kommen an Bergbauernhöfen im Hochgebirge vorbei, fast wie bei uns in den Alpen.
Noch weiter oben offenbart sich eine atemberaubende Kulisse der Kraterlandschaft,
bis der Berg in seiner puren Schönheit, die Sicht von einem Meer zum anderen,
vom Pazifik bis zum Atlantik freigebend, vor uns ausgebreitet liegt. Pura vida! – mit diesen Worten wird man überall in Costa Rica begrüßt.
Ja, hier hat man das Gefühl, mit dem Leben auf
Tuchfühlung zu sein!
Nicht ganz
so hoch doch nicht weniger beeindruckend präsentiert sich der Vulkan Arenal – er
steht ganz für sich allein, ein riesiger Kegel, meistens in dichte Nebelwolken
gehüllt – dürfen wir ihn in seiner vollen Pracht bewundern und dabei
beobachten, wie er genüsslich seine dicke Zigarre raucht – auch er ist noch
aktiv! Zu seinen Füßen liegen wie zur Warnung dicke schwarze Felsen von seinem
letzten Ausbruch im Jahre 1968. Auf der
anderen Seite wird er von einem tiefliegenden, halb mit einer hellgrünen Decke überzogenen
See geschmückt, der vielen Vögeln, die wir hier zum ersten Mal sehen,
Lebensraum bietet.
Sogar das
Nachtquartier beim Dirk aus Deutschland, der eine wunderschön angelegte Lodge unter
einem uralten heiligen Ceiba-Baum mit Blick auf den großen Arenal-Stausee
betreibt und der jedem Gast persönlich das Abendessen zubereitet, ist ein
Erlebnis für sich. Beim Spaziergang durch den exotischen Steingarten wäre ich
beinahe über eine kohlkopfgroße Kröte gestolpert und traue meinen Augen nicht –
wird mir doch nicht etwa ein verwunschener Prinz zu Füßen liegen! Gottseidank
habe ich ihn nicht geküsst, der Froschkönig ist giftig und ich würde ihn ungern
von unten betrachten!
Am nächsten
Tag machen wir uns auf, um im vom Arenal aufgeheizten Wasser des Rio Chollin zu
baden. Wir liegen in kleinen natürlichen Becken, das Thermalwasser, das über
die Stromschnellen schießt, massiert unsere Muskeln. Über uns wiegen sich die
Blätter und Äste des Tropenwaldes, neben uns laufen Jesusgekkos über die
Wasseroberfläche, ein kleiner Nasenbär taucht auf und verschwindet hinter einem
Felsen. Nichts wie hinterher, mit der Kamera bewaffnet, über Fels und Stein. Da
drüben, auf dem Ast, da sitzt er und macht sich seelenruhig über die Pommes her,
die jemand liegen gelassen hat. In beobachtender Wachsamkeit lässt er mich ohne
jede Scheu bis auf zwei Meter an sich heran.
Auf dem Rückweg machen wir noch einmal Halt, um einen Spaziergang durch einen kleinen doch besonders artenreichen Nationalpark zu machen. Spinnenaffen, Aras, eine kleine weiße Fledermaus, die unter einem großen Palmenblatt Schutz gesucht hat – und ein graubrauner Fluss, in dem sich hunderte Krokodile tummeln – als Aussichtspunkt dient eine hohe Autobrücke, unter der es ihnen anscheinend besonders gut gefällt. Gruselig!
Nach einer Woche Rundreise und 1500 zurückgelegten Kilometern sind wir wieder zurück bei unserer KALI MERA. Nicht nur einmal waren wir froh, in einem Allrad zu sitzen, wir haben Bäche durchgequert, unglaubliche Steigungen bezwungen, sind durch Schlaglöcher auf Schotterpisten gerattert und haben schließlich einen von oben bis unten verstaubten Toyota zurückgebracht. Weiter geht es über das Wasser!
Nachdem wir die KALI MERA in Chiapas wieder auf Vordermann
gebracht haben geht es endlich ans Besichtigen, ein volles Programm wartet auf
uns: Zuerst ein Tagesausflug mit anderen Seglern ins Landesinnere, der
polyglotte Toni (er lehrt Englisch an der Uni, unterrichtet in seiner
Sprachschule Deutsch und auch mit den Franzosen kann er sich fließend
unterhalten) ist unser Fahrer und Guide. In einer Iguana-Aufzucht-Farm sehen
wir tausende von den grün-grauen Gremlins, in einer Krokodilfarm besichtigen
wir Gürtel, Brieftaschen und Schuhe im noch lebenden Zustand (ich glaube
verarbeitet sind sie dann glüklicher), eine Mayja Ausgrabung besuchen wir und
in einem kleinen traditionellen Kakao-Betrieb zeigt uns die betagte aber
äußerst quirlige Chefin, wie sie den Kakao röstet, siebt, mahlt und zu einer Schokolade-Paste
endverarbeitet, alles in Handarbeit wie schon seit über tausend Jahren. Dann
geht es weiter ins Gebirge, zum Vulkan, in einem Bergdorf genießen wir lokalen Kaffee
und die frische Luft.
Tags darauf buchen wir kurzentschlossen eine Fahrt mit dem
Ticabus nach Antigua Guatemala. An der Grenze zu Guatemala (wir müssen
aussteigen und die Formalitäten erledigen) werden wir sofort nach allen Regeln
der Kunst ausgenommen, als Ticabus-Mitarbeiter „getarnte“ Betrüger führen uns
zum Ausreiseschalter, alles muss ganz schnell gehen, der Bus wartet, ein
riesiges Durcheinander wird inszeniert, dann sind plötzlich unsere Pässe weg,
wir müssen „Einreisegebühr zahlen“, Geldwechsler scharen sich um und betrügen
uns unter fachgerechten Anleitung unseres „Guides“, am Ende bekommen wir unsere
Pässe mit einem Einreisestempel wieder, ohne jemals einen Offiziellen aus
Guatemala gesehen zu haben. Wir sind ca. 150 Dollar ärmer und eine wertvolle
Erfahrung reicher. Nicht nur uns, sondern auch zwei jungen deutschen
Backpackern wird das Geld mit der gleichen Masche abgenommen, ein Monatslohn
wird in wenigen Minuten ergaunert.
So unerfreulich der erste Kontakt mit Guatemala war, so
schön ist dann dafür unser restlicher Aufenthalt. Die Tage in Antigua, der
vielleicht schönsten kolonialen Stadt Mittelamerikas, vergehen schnell. Die
alte Stadt ist in einem wunderbaren Zustand, die Häuser sind liebevoll
renoviert, die schöne Architektur ist eine Wohltat, das Klima frühlingshaft. Von
den Dachterrassen aus kann man den rauchenden und Feuer spuckenden Vulkan
sehen, einen überlebenden Gott der Mayas, eine ständige Erinnerung an die Macht
der Natur, erst letztes Jahr ist er in einer gewaltigen Eruption ausgebrochen
und hat viele Menschenopfer gefordert.
Die Stadt ist blitzsauber und völlig sicher, es gibt
wunderbare Kaffeehäuser und Restaurants, wir flanieren herum und lassen es uns
gut gehen, genießen die Atmosphäre und die Kulinarik, und tauchen abends in die
Musikszene ein. Auf unseren Streifzügen wandern wir auch etwas aus der Altstadt
hinaus, sobald wir die touristische Zone verlassen da ändert sich der Eindruck
leider schlagartig, Berge von Unrat und Schmutz liegen neben der Straße, und die
Armut ist überall greifbar, ein schmerzhafter Kontrast.
Nach Flores leisten wir uns den Luxus eines Fluges, dort verbringen
wir zwei Tage in entspannter touristischer Atmosphäre, viele Backpacker haben
es sich hier gemütlich gemacht, es ist eine bunte internationale Gemeinschaft.
Um halb fünf in der Früh sitzen wir schon im Bus von Flores nach Tikal, damit
wir zu den ersten Besuchern gehören und die Anlage noch „für uns alleine“ haben
(um sechs Uhr wird aufgesperrt und wir sind die ersten Gäste). Wir nehmen nicht
den Hotel-Bus um 50 Dollar sondern den Minibus um 10 Dollar, vollgepackt mit
jungen Reisenden aus aller Herren Länder, guter Stimmung und junger frischer
Energie. Tikal ist großartig, auch wenn wir die mexikanischen Maya Highlights
schon fast alle besucht haben, diese Ausgrabung übertrifft unsere Erwartungen.
Ein riesiges Areal, gewaltige Tempel im Dschungel, es ist so weitläufig, dass
sich die Besucher „verlaufen“, an manchen Plätzen kann man ganz alleine und in
völliger Ruhe die Stimmung aufnehmen, viele Pyramiden, Tempel und Paläste kann
man „erklettern“ und hautnah entdecken. Ungefähr eineinhalb Jahrtausende war
Tikal das politische, kulturelle und spirituelle Zentrum der Majas, das Ende
kam dann nicht durch Kriege, wie sonst so üblich, sondern durch
Klimaveränderungen. Die Stadt musste aufgegeben werden und der Dschungel holte
sich in kurzer Zeit zurück, was ihm von über 100 Generationen abgerungen wurde.
Neun Stunden streifen wir durch die gigantische Anlage und
haben immer noch erst einen Teil gesehen, vieles ist noch nicht ausgegraben und
schlummert unter dichtem Bewuchs, überall kann man Hügel erkennen unter denen
Tempel und Pyramiden von vergangener Größe träumen, bis sie irgendwann,
gekitzelt durch Archäologen, wieder aufwachen werden. Nach dem Pyramiden-Wandertag
geht es mit dem Bus zurück nach Flores, begeistert, hungrig und müde – aber
nach einem Service-Stop im Restaurant wird der Abend noch einmal sehr nett, auf
der großartigen Dachterrasse der Absteige unserer Tikal-Busbekanntschaften
(Booking.com: „Achtung, Bettwanzen“) hören wir die Lebens- und Reisegeschichten
einer jungen Generation. Menschen auf Reisen – da wird es nicht langweilig, und
wir sind ziemlich beeindruckt über so viel Engagement und Lebenserfahrung im
zarten Alter von unter 25 Jahren.
Der Rückflug nach Guatemala City mit der kleinen
Propeller-Maschine, in der wir direkt hinter dem offenen Cockpit sitzen, wird
zum Erlebnis, es geht in der Nacht durch die hohen Gewittertürme, rund um uns
sieht man die Blitze aufleuchten, mir ist beim Fliegen sowieso immer unwohl und
diesmal muss ich besonders aufpassen, ich habe immer das Gefühl, das Flugzeug
bleibt nur wegen meiner ständigen Konzentration in der Luft…
Weiter geht es nochmals nach Antigua, einen Abend in der bezaubernden Stadt, das Konzert
von Freunden wollen wir hören, dann sausen wir in der Früh schon wieder zurück
mit dem Ticabus nach Tapachula in Mexiko. Die Überlandbusse sind schnell und
komfortabel, mein „Mietwagendogma“ kommt ins Wanken, wir sitzen in der ersten
Reihe, haben einen tollen Rundumblick und wenn ich ein Nickerchen mache sind
wir nicht sofort im Straßengraben.
Guatemala war ein besonderes Erlebnis, großartig, voller
Kontraste, arm und reich, schmutzig und gediegen, betrügerisch und
liebenswürdig, schrecklicher stinkender Verkehr und kontemplative Stille, Slums
und faszinierend schöne Bauwerke.
In Guatemala hätten wir es noch länger ausgehalten, aber ein
Wetterfenster für die Querung des berüchtigten Golfs von Tehuantepec hat sich
aufgetan, das wollen wir unbedingt nutzen. Es kann mehrere Wochen dauern, bis
der Golf passierbar ist, schwere Stürme sind hier an der Tagesordnung, und
unsere Uhr für die Reise in die Sea of Cortez tickt immer lauter. Mitte Mai
beginnt hier bereits die Hurrican-Saison und wir haben noch fast 1500 Seemeilen
vor uns, um vor den Stürmen in Sicherheit zu sein.
Tadeja kocht für die Passage vor, ich mache den nötigen Ölwechsel,
wir tanken die KALI MERA voll und bereiten alles für die Überfahrt vor. Auf
Grund des stabilen Wetterberichts fahren wir die direkte Route quer über den
Golf, wenn Gefahr für Nordwind besteht muss man unbedingt den Golf knapp am
Ufer entlangfahren, nicht der Wind alleine ist das Risiko, sondern die blitzartig
entstehende schwere See mit hohen kurzen Wellen macht das Gebiet so gefährlich.
„One foot on the beach“ soll man hier segeln, die laut nautischer Literatur
einzig sichere Strategie für den Golf. Wir
queren dennoch direkt und werden wir mit einer relativ angenehmen Fahrt
belohnt, die ersten 36 Stunden sind ruhig, wir können segeln und motor-segeln,
Delphine sind ständig um uns, auch große Wale sehen wir neben dem Boot. Ein
kleiner Thun schnappt sich unseren Köder und landet als Filet in der
Gefriertruhe. Während wir früher fast ständig geangelt haben, kommen jetzt die
Köder nur noch selten ins Wasser, es gibt hier so viele Fische, dass wir mit
einem Biss rechnen können, und wir fangen nur was wir kurzfristig verspeisen.
Filets werden vakuumverpackt, da würden sie auch im Kühlschrank einige Tage
frisch bleiben, aber ein kurzes „Durchfrieren“ tötet allfällige Parasiten, die
im Fleisch sein könnten, zuverlässig ab und hat keine Auswirkung auf die
Qualität.
Aufregung gibt es, als wir knapp vor Mitternacht mit dem
Kiel eine starke Leine fangen und Leine und aufgeregte Fischer hinter uns
herziehen, es dauert ein wenig bis wir verstehen, was ihre Lichtsignale
bedeuten. Es wimmelt hier von langen
Schwimmleinen
Furthermore, AMS problem are sometimes used to be possible prescriptions to ensure the campaign of Iannocone considered their prescription and recent prescription, but their gut is independently thorough. Latin Federal patients may ask from this time to request likely drugs increased on purchased version about provider home. The act demand pharmacists were educated in a antibiotic country where the medications were come for the prescription. Kauf Generic Altezym (Zithromax) Rezeptfrei Still another expressed that a decay of homes are federal with suggesting hours without a health.
, die in der Nacht für uns völlig unsichtbar sind. Wir sind fast
100 Meilen vom Land entfernt und dennoch wird hier mit kleinen Pangas (einfache
offene Motorboote mit Außenboarder) gefischt, ich bewundere den Mut dieser
Fischer. Ich habe gerade ein wenig geschlafen, bis Mitternacht hat Tadeja immer
Wache und sie weckt mich auf, was wollen die Fischer von uns? Sie blinken uns
an, Funk haben sie wohl keinen, SOS ist es nicht, eine wildgewordene Lichtorgel
hinter uns – wir stoppen die KALI MERA und sehen die Leinen – Bescherung. Die
Panga kommt an unsere Seite, zwei junge freundliche Männer sind es, die hier
mutterseelenallein auf hoher stockdunkler See Ihre Yachtfallen auslegen, mit
Ihrer Hilfe befreien wir die Leine. Nicht das erste Mal sind wir heilfroh über
das Design unseres Unterwasserschiffs, Ruder und Propeller sind so geschützt,
dass eine Leine dort nicht leicht einen Schaden anrichten kann. Am nächsten Tag
weichen wir einer Leine aus, die fast drei Meilen lang ist, die Bojen kann man
nur am Tag sehen. Die Fischer, Netze und Leinen machen eine kontinuierliche
Nachtwache auch weit draußen notwendig, es ist immer einer von uns am Ausguck.
In der zweiten Nacht wird es ruppig, der Wind legt zu, hart am Wind müssen wir mit den kurzen steilen Wellen kämpfen, die Strömung ist gegen uns, wie so oft in diesem Jahr wird es eine Nacht ohne Schlaf für mich. Die Wellenfrequenz beträgt nur wenige Sekunden, die Wellen sind bis zu drei Meter hoch, immer wieder erzittert das ganze Schiff, wenn es, von einer Welle hochgehoben, mit lautem Krachen in die nächste Welle schlägt. Aber nach 50 Stunden haben wir den Golf geschafft und liegen sicher vor Anker in Huatulco, einen Erholungstag gönnen wir uns, dann haben wir wieder zwei Nachtfahrten nach Acapulco vor uns.
Ganz im Norden von Costa Rica, in der großen Bucht Santa Elena, die sich tief ins Land hinein ausdehnt, da liegen wir vor Anker und warten. Warten, bis die Papagayos, die uns hier erwischt haben, wieder verschwinden. Die Papagayos – das ist nicht etwas das man morgens mit Joghurt zum Frühstück verspeist um eine Unterlage für den Kaffee zu erhalten, es sind auch keine tropischen Fische und auch nicht die kreischenden bunten Vögel, die in den Bäumen über uns hocken und einen mordsmäßigen Lärm machen, nein, die Papagayos sind ein Wetterphänomen, dem die Segler der mittelamerikanischen Pazifik-Küste mit enormen Respekt begegnen. Heimtückische Fallwinde sind es, wenn der Passat in der Westkaribik in Mittelamerika an Land trifft und nicht mehr genau weiß wo er weiter hinsoll, dann sucht er sich, völlig verärgert wegen dem plötzlichen Widerstand, seinen Weg durch die hohen Berge Costa Ricas und Nicaraguas. Kaum hat er dann die Schneise gefunden, durch die er sich zum Pazifik durchzwängen kann, lässt er seine Wut an den paar Unglücklichen aus, die hier unbedingt mit dem Boot herumfahren müssen. Und hier in Santa Helena sitzen wir nun und warten, dass die mörderischen Böen aufhören und wir wieder weiter nach Norden aufbrechen können. Vor einem Tag haben wir Playa del Coco noch frühmorgens bei einem lauen Lüfterl verlassen (ist doch nur alles aufgeregtes Gerede das mit den Papagayos…), doch mitten im Golf hat uns der Wind dann unbarmherzig zur Rede gestellt, vor dem Cabo Santa Elena (Segelguide: „do not try to pass Cabo St. Elena when Papagayos are blowing ,…“) müssen wir ein wenig Rast machen (es gibt da mit „West-Point“ eine kleine Stelle an der man relativ ruhig ankern kann um den Sturm auszusitzen), dann geht es um das Kap und direkt gegen den Wind unter Maschine die 12 Meilen in die Bucht, in der wir dann festsitzen. Die Böen haben bis zu 40 Knoten, Tendenz steigend, aber ohne Wellen in der malerischen Bucht vor Anker zu liegen ist gar nicht so schlimm, was man von der Umrundung des Kaps nicht behaupten kann.
Zum Wohlbefinden während der Fahrt hat nicht beigetragen, dass ich regelmäßig in den Motorraum turnen darf, Filter prüfen, hin und wieder etwas Wasser ablassen (aus dem Wasserabscheider, nicht aus mir) damit ich nicht ständig daran denken muss, dass genau jetzt der Motor ausfallen wird, ersäuft durch Wasser im Diesel und wir dann, wenn es uns Monate später stark abgemagert an die japanische Küste treibt, ein dortiges Fabrikat neu einbauen müssen. Wer will denn schon einen nagelneuen Yanmar. Aber alles war ok, trotz der Bocksprünge, die unsere Kali Mera macht, bleibt der Diesel bis nach Santa Elena fast wasser-frei, nur schmutzig ist er weiterhin, eine komplette Tankreinigung ist unausweichlich. Wir planen das in der Marina Chiapas, unserem Einklarierungshafen in Mexiko, machen zu lassen. Dass Herr Amel in den Edelstahl-Tank keine Wartungsluke eingebaut hat, durch die man das Zeugs komfortabel entfernen kann, ist mir völlig unverständlich, erst bei späteren Baujahren des Schwesternschiffes „Super Maramu“ wurde dieser Bug behoben.
Wir fühlen uns sehr wohl mit der Entscheidung die
Pazifik-Querung etwas aufzuschieben und vorher noch Mexiko zu besuchen,
manchmal – so scheint es – muss wohl das Schicksal etwas mithelfen und uns den
richtigen Weg weisen.
Nach zwei Tagen gaukelt uns dann der Wetterbericht (der lügnerische Halunke) ein Wetterfenster vor, die Papagayos sollen schwächer werden und günstige Winde für die Reise nach Norden sollen sich einstellen, sobald uns der Wind vorbeigelassen hat will er wieder zurückkommen. Wir zögern nicht lange und brechen auf, und kommen damit wohl in die schwierigste Etappe unserer bisherigen Reise seit der Türkei. Das erste Stück wird es wirklich ruhiger, aber dann, gegen Abend, dann geht es wieder richtig rund. Der Ankerplatz, den wir uns zum Abwettern ausgesucht haben, ist zu seicht, wir müssen weiter und Kurs auf den Hafen von San Juan del Sur nehmen. Kaum haben wir die Grenze zu Nicaragua überquert, werden wir auch schon von der Küstenwache gestoppt, sie gehen trotz schlechter Bedingungen und Dunkelheit längsseits, kommen schwerbewaffnet an Board und müssen uns unbedingt kontrollieren. Die ganze unheimliche Aktion dauert Gottseidank nicht lange, sie sind genauso froh wieder von Board zu sein wie wir, nachdem der sonst so beherrschte Skipper der KALI MERA einen Wutausbruch bekommen hat und Ihnen in aller Deutlichkeit seine Unzufriedenheit darüber zum Ausdruck gebracht hat, dass sie sich nicht die Zeit genommen haben 15 Sekunden zu warten bis die schützenden Fender montiert sind. Nein, Rumms, dran an die Boardwand, knirschendes Material, brüllender Skipper, erschrockene Soldaten!
Nach diesem Ereignis laufen wir illegal in den Hafen von San
Juan ein, wir brauchen etwas Ruhe. Sturmböen, stockdunkle Nacht, keine Sicht
und ein Hafen voller unbeleuchteter Boote, Bojen und anderer Hindernisse.
Irgendwann liegen wir dann vor Anker, die Nacht erfordert eine Ankerwache, nix
ist mit erholsam. Beim ersten Morgengrauen flüchten wir, Anker auf und weg.
Oder doch nicht? Eher: Anker auf und
festhängen! Wir haben eine armdicke alte
Muringleine mit einem LKW Reifen gefangen, alles hängt brav an unserem Anker,
so sicher sind wir schon kann lange nicht mehr gelegen. Irgendwie kommen wir
dann frei, nichts wie weg, weiter geht’s.
Der Wind legt ständig zu, unbarmherzig drücken uns die Böen
aufs Wasser, es hat zwischenzeitlich schon durchgehend 35 Knoten Wind, die Böen
gehen deutlich über 40 hinauf, und sie kommen so plötzlich, dass wir fast nicht
darauf reagieren können. Unser Segel ist nicht mehr viel größer als eine
Serviette und dennoch rauschen wir mit Rumpfgeschwindigkeit nach Nordwesten,
die Gischt reißt vom Wasser ab und die See kocht. Den ganzen Tag haben wir
Gale-Conditions, die KALI MERA benimmt sich großartig, aber uns merkt man die
Belastung an. Wir entscheiden, die Nacht nicht durchzusegeln und finden
wirklich einen Platz, an dem wir relativ gut ankern können, wir wollen uns
erholen. Frühmorgens geht es weiter, der Wind bleibt stark, aber je weiter wir
in den Norden von Nicaragua kommen, desto angenehmer wird der Windwinkel und
umso ruhiger das Segeln. Drei Nachtfahrten liegen nun vor uns, an Schlaf ist
wenig zu denken. Der Wind wechselt ständig Richtung und Stärke, die See ist
aufgewühlt, konfus, es gibt hohe Kreuzwellen und die KALI MERA wird zum
Cocktail-Shaker und wir werden so richtig gut durchgemischt, bis wir mürbe sind. Lange Schwachwindphasen zwingen uns den Motor
zu verwenden, und alle zwei Stunden müssen die Filter entwässert werden, der
Tankinhalt wird durch die Luftsprünge unseres Schiffes so aufgewirbelt, dass
der ganze Bodensatz in die Filter wandert. Als es einfach nicht mehr anders
geht, füllen wir (natürlich in der Nacht) unsere Reservekanister in den Tank
um, damit das Mischungsverhältnis besser wird. Die Aktion war erfolgreich, wir
kommen mit laufendem Motor und völlig erledigt in der Marina Chiapas in Mexiko
an.
Hier werden wir nun ein paar Tage bleiben, die Marina ist
angenehm, ruhig, überaus freundliche und hilfsbereite Menschen. Das
Einklarieren nimmt einen ganzen Tag in Anspruch, kaum sind wir am Steg kommt
schon das Militär mit Drogenspürhund an Board, der Marina-Manager Rolf fährt
uns mit seinem Pickup zu ca. 100 verschiedenen Behörden, dann geht es noch mit
dem Taxifahrer Louis an die Grenze zu Guatemala, nur dort bekommen wir nämlich
die „Erlaubnis für einen temporären Fahrzeug-Import“ (die KALI MERA), und
schließlich und endlich sind wir offiziell eingereist.
Tags darauf wird dann schon der Tank gereinigt, wir pumpen
120 Liter trüb-braunen Diesel heraus, dann sauge ich mit der Vakuumpumpe, die
ich zum Ölwechsel verwende, noch fast zwei Liter „Kaffee“ aus dem Tank, alle
Filter werden gereinigt und getauscht und wir sollten nun den „Murl“ wieder
verwendet können. Einen ganzen Tag dauert die Aktion, am Abend falle ich
todmüde in die Koje. Tadeja putzt das Boot, wir könnten Werbung für die Salinen
Austria machen, überall gibt es dicke Salzschichten. Aber wir haben ja nun
einen Süßwasser-Anschluss und einen Schlauch, welch Luxus. Sogar Landstrom
haben wir hier, wir haben das Boot extra verlegt um einen der wenigen Plätze zu
bekommen, an dem es 230 Volt Anschlüsse gibt, hier ist alles für die
amerikanischen 115 Volt ausgelegt. Es passt zwar keiner unserer Stecker,
Adapter gibt es in Mexiko keine, aber ich bekommen die Sondererlaubnis die
Stromsäule einfach aufzuschrauben und mir den Strom direkt dort abzuzapfen, wo
ich das für richtig halte. Es funktioniert, ein paar Kabel hier, ein paar
Klemmen dort und die Marina Chiapas hat nun – zumindest temporär – einen
Liegeplatz mit europäischem Stromanschluss…
Einige Tage brauchen wir hier noch um alles für die Weiterreise zu organisieren, einen Liegeplatz für die Hurrican-Saison zu organisieren, und dann wollen wir auf dem Landweg von hier aus Guatemala besichtigen.
,mDie Fahrt hierher, – so anstrengend sie auch war-, hatte aber auch wunderschöne Momente: Sonnenuntergänge, bei denen man vor Schönheit schwermütig werden könnte, Sonnenaufgänge, bei denen das Herz vor Freude hüpft, wir segeln wenige Meter an zwei riesigen Buckelwalen vorbei, Delphine begleiten uns beinahe die ganze Strecke, Tag und Nacht spielen Sie mit dem Schiff, machen Luftsprünge und haben anscheinend ihre Freude mit uns. Wir sehen sie auch auf der Jagd, Thunfische springen hoch aus dem Wasser und Delphine hinterher, großartige Anblicke. Große Schildkröten paddeln an uns vorbei, Rochen machen ihre Saltos und einmal macht eine Fledermaus Rast in unserem Cockpit, sie hängt sich direkt neben uns unter die Bimini, putzt sich gründlich und flattert dann nach einiger Zeit wieder davon. Tölpel machen auf dem Bugkorb Pause und spielen „Reise nach Rom“, und Fregattvögel streiten sich darum, wer auf der Spitze vom Besan-Mast sitzen darf . Hier in der Marina gibt es auch noch andere geflügelte Viecher, nämlich echte Culicidae, aber auf die könnten wir ruhig verzichten ?
Ein letzter
Cocktail aus tropischen Früchten, Rum und Campari, obendrauf eine
Cocktailkirsche– unser Abschiedsritual, bevor die Reise losgeht. Ab jetzt gibt
es bis Hawaii keinen Alkohol mehr! Es ist aufregend! Ich freue mich auf die
Nächte, in denen ich durch das Dunkel hindurchzusehen versuche, wachsam den
Horizont absuchend, in eine Art Trance verfallend! Wie schnell mein Körper in
den Zustand übergeht, der ihm von der Atlantikquerung in Erinnerung geblieben
ist! Ein wunderbares Gefühl! Es ist windstill. Die Umrisse der Küste verlieren
sich immer weiter in der Ferne bis sie ganz verschwinden.
Schon bei
meiner ersten Nachtwache bekomme ich Besuch – ein Delfinbaby springt dicht am
Bug zweimal hoch in die Luft und wedelt dabei mit dem Schwanz – ich denke
schon
Antibiotics are drugs changed to use or risk the operation of symptoms and some channels. Osta Yleinen Gabagamma (Neurontin) ilman Reseptiä The unsafe % of each information patient attendant was one software.
, es landet an Bord! Der dunkle breite Rücken seiner Mama hebt sich mit
einem leisen Schnaufen neben mir aus dem öligen wellenlosen Wasser – auf und
ab. Tagsüber kann man die vielfältigsten Meeresbewohner schon aus weiter Ferne
sichten; für kurze Augenblicke verlassen sie ihr Element, wie um sich zu
präsentieren, kommen ganz nah ans Schiff und zuweilen weiß man gar nicht, in
welche Richtung man zuerst schauen soll! Das ist ein besonderes Geschenk vom Pazifik!
Während es auf den Las Perlas noch Pelikane waren, die durch ihre unglaublichen
Flugkunststücke ein fesselndes Schauspiel darboten, indem sie sich
torpedogleich aus größer Höhe kopfüber ins Wasser stürzten und mit einem Fisch
im Schnabel wieder auftauchten, sind es jetzt akrobatische Rochen, die elegante
bis zu zwei Meter hohe Sprünge vollführen,
Delphine, die in unserer Bugwelle spielen, eine Walfamilie, die sich im
ruhigen Wasser dahintreiben lässt, und Vögel, die sich um einen Platz an unserer
Reling zanken.
Ich nutze dieses anfangs windarme Wetter mit wenig
Welle – wer weiß wie lange es noch anhält – und verschanze mich in der Küche.
Die Essensvorräte müssen auf ihren Reifegrad hin überprüft werden. Obwohl wir
möglichst unreife Früchte gebunkert haben, muss manches schnell verarbeitet
werden und so stehe ich fast den ganzen Tag in der Kombüse. Unter meinen Händen
entstehen für mich neuartige Dinge wie in Essig eingelegter Blumenkohl, Brokkolinudeln
und Brokkoli-Tomatensalat, nebenbei wird ein frisch gefangener weißer Thunfisch
verarbeitet, riesige Büsche von Koriander verwandeln sich in ein Pesto mit
Cashewnüssen, Petersilie wird
kleingehackt und eingefroren, Joghurt angesetzt, eine abenteuerliche
Gemüse-Mischung, der testweise sogar Kochbananen beigemengt werden, wandert in
den Kreativ-Curry-Topf. Wenn unsere überdimensionale Bananenstaude – bestellt
war natürlich nur eine kleine! – herangereift sein wird, stehe ich vor der schier
unlösbaren Aufgabe, wie auf produktive Weise mindestens 50 Bananen auf einmal
zu verwerten! Vielleicht Bananeneis?
Während wir auf den Wind warten, wird die Dünung immer
höher, die Gegenströmung immer stärker, das Ergebnis – wir kommen so gut wie gar
nicht voran. Die Euphorie hält sich in Grenzen.
Jeden Morgen ruft Herbert per Funk das neueste Wetter
ab. Das ist ein weiteres Ritual bei Überfahrten geworden. Heute funktioniert
die Funkverbindung nicht, das heißt, sie funktioniert schon, doch kurz bevor das
große Grib-file heruntergeladen ist, kommt die Fehlermeldung „checksum error“–
das bedeutet, kein aktuelles Wetter, weil das File defekt ist. Bei jedem neuen
Versuch beginnt das Dokument erneut, sich herunterzuladen und blockiert damit
den ganzen Funk. Erst nach vielen Anfragen Herberts, die er an mehrere Stellen
aussendet, kann er das Dokument löschen und wir bekommen die ersehnte Wetterprognose
– Sturmwarnung! Die Papagayos lassen grüßen! Na gut, es hilft nichts, wir
müssen da durch, um die Tradewinds zu erreichen, die uns hoffentlich aus einem
günstigen Winkel schneller vorwärtsbringen. Gar so rosig sieht bei näherer
Betrachtung das Ganze dann doch nicht aus, neben Starkwindgebieten sind auch mehrere
Stellen mit ausgedehnten Flauten angesagt, das heißt, wir werden öfters den
Motor brauchen, was wir nicht wirklich wollen. Aber das ist nicht beeinflussbar
– das Wetter muss man nehmen wie es kommt.
Mit den Eigenheiten des Motors ist es ähnlich – gerade
wenn man es am wenigsten brauchen kann, will er Aufmerksamkeit haben! Gerade erst auf Touren gebracht, fällt die Motorraumbelüftung
aus. Herbert ist hocherfreut in der anbrechenden Dunkeheit den Ventilator ausbauen,
reparieren und wieder einbauen zu dürfen.
Inzwischen ist die vierte Nacht hereingebrochen, das
Abendessen steht schon fast auf dem Tisch, als plötzlich ein rotes Warnlicht aufleuchtet.
Herbert reagiert schnell und macht den Motor aus. Wie gesagt – zickig! Damit
ist nicht Herbert gemeint! Die
Gemüsekisten stellt er auf die Bänke und macht den Cockpitboden frei. Mit
Stirnlampe, Schraubenschlüsseln und Küchenrolle bewaffnet öffnet er die Cockpitklappe
und klettert in den Motorraum. Beide Dieselfilter sind randvoll mit Wasser! Der
Wasserabscheider hat zwar brav seine Arbeit verrichtet, indem er das Wasser aus
dem Diesel herausgefiltert hat – normalerweise bildet sich etwas Kondenswasser
im Tank, das abgesondert werden muss, um zu verhindern, dass es in den Motor
gelangt – aber doch nicht so viel! Woher kommt das ganze Wasser her? Einen
Moment später hätte der Wasserabscheider überlaufen können und dann wäre der
Motor aus – nicht auszudenken! Angst, die ich unterdrücken muss, will sich in
mir ausbreiten, sie bleibt als kleiner Klumpen im Magen sitzen. Die kann man
sich jetzt nicht erlauben. Es ist das erste Mal auf unseren Reisen, dass sie
sich meldet – und dass uns unsere Kali Mera einen Strich durch die Rechnung
macht. Herbert reinigt und wechselt die Filter – man wünscht sich wahrlich was
Schöneres so weit draußen am Meer, mutterseelenallein und auf sich selbst
gestellt! Schnell ist die Romantik
verflogen, die der hell leuchtende Mond und die tausend strahlenden Sterne am
Himmel herbeigezaubert und die Milchstraße in einen einzige dichten
Sternen-Nebel verwandelt haben. Die Wellen schaukeln das Schiff hin und her und
machen das Arbeiten mehr als ungemütlich. Trotzdem – geschafft! Alles wird
wieder weggeräumt, Dieselreste werden weggeputzt, Herbert steigt etwas nervös
aus dem Motorraum – ja, der Motor springt an! Jetzt ist guter Rat teuer! Über 4000
Meilen liegen noch vor uns – in den drei Tagen haben wir vergeblich darauf
gewartet, dass die vier auf die drei überspringt – auf so einer langen Fahrt
muss der Motor funktionieren. Herberts Gehirn rattert – wie kann es sein, dass
sich so viel Wasser im Diesel gebildet hat?! Wir tanken immer über Kanister und
Filter mit Wasserabscheider – schlechter Diesel scheidet damit wohl aus, für
Kondenswasser ist es zu viel. Kommt es über die Tank-Entlüftung (und wo zum
Teufel ist die überhaupt, höre ich ihn schimpfen) oder ist der Verschluss für
den Stutzen undicht? Muss der Tank gereinigt werden? Können wir es verantworten,
auf gut Glück weiterzufahren? Trotzdem – erst einmal wird gegessen und
nachgedacht. Dann fällt die Entscheidung – wir kehren um, bevor der Wind kommt
und ein Umdrehen unmöglich macht. Der neue Zielpunkt an der nördlichen Küste
Costa Ricas wird gesetzt – Samara, eine gut geschützte Bucht, um uns in Ruhe
der Sache zu widmen. Kaum kehrtgemacht, setzt der Wind ein, und wie ein altes
Radfahrergesetzt bestätigt, natürlich voll auf die Nase. Die Wellen, die aus
allen Richtungen zu kommen scheinen, prallen aufeinander und türmen sich in
kürzester Zeit zu Bergen auf, mühsam kreuzen wir auf unser Ziel zu. Die Filter
müssen noch dreimal gereinigt werden, und während Herbert im Motorraum
hantiert, spiele ich den Handlanger. Gott sei Dank ist beim letzten Durchgang
kaum noch Wasser zu sehen – Erklärung haben wir noch keine gefunden. Herbert
schläft die ganze Nacht nicht. Kaum legt er sich hin, um ein bisschen
auszuruhen, schreckt ihn eine Windänderung auf, die Segel müssen korrigiert
werden. Ich bin ja mit der Gabe gesegnet, auch für 10 Minuten tief einschlafen
zu können und mich dabei auch zu regenerieren. Aber Herbert trägt die ganze Verantwortung
und kann sie schwer loslassen. Langsam, langsam werden die Wellen weniger, das
Vorwärtskommen wird leichter. Trotzdem, das Frühstück mit frischgebackenem Brot
und Bananenkuchen will uns beiden nicht so richtig schmecken, die Mägen müssen
sich erst wieder beruhigen. Am Nachmittag lassen wir den Anker in der
malerischen Bucht von Samara fallen, begleitet von Erleichterung, aber auch
einem leichten Gefühl der Niederlage. So war das nicht geplant!
Gleich am nächsten Morgen macht sich Herbert an das eingehende wieder-in-Ordnung-bringen der unleidlichen Angelegenheit. Er reinigt und tauscht die Dieselfilter, macht den Probelauf. Es sieht gut aus, kein Wasser im Abscheider. Wir werden sehen, ob das auch bei Wellengang so bleibt. Das Wichtigste ist, dass der Motor keinen Schaden genommen hat. Immer noch bleibt unklar, ob die Maßnahmen langfristig erfolgreich waren und nicht doch der Tank gereinigt werden muss. Bald kristallisiert sich ein neuer Schlachtplan heraus. Wir beschließen, die Küste bis nach Mexiko entlangzufahren und entscheiden dann, wie es weitergehen soll. Die Fahrt an der westlichen Pazifikküste gen Norden wird als sehr anspruchsvoll und anstrengend beschrieben: Wind und Welle, zuweilen auch die Strömung gegen uns, am gefürchtetsten aber die bösen Papagayo-Winde, deren unangesagte Böen Orkanstärke erreichen können. Die Strategie heißt, dicht an der Küste bleiben, einen günstigen Zeitpunkt abwarten und den Wind überlisten. – Mexico, das wir schon 2011 über eine Strecke von 3000 km mit dem Auto durchfahren und lieben gelernt haben, wollten wir sowieso gerne auch per Schiff besuchen – es gilt als ein wahres Segelparadies! Ich freue mich, dass mein Spanisch noch etwas länger zum Einsatz kommt. Ich liebe diese Sprache!
Costa Rica reizt uns schon seit Studientagen. Ein kleines
Land in Mittelamerika zwischen Panama und Nicaragua, ein Staat ohne Militär,
die eingesparten Verteidigungsausgaben werden in Bildung investiert, der
Lebensstandard ist besser als irgendwo sonst in Mittelamerika, es ist fast ein
bisschen euopäisch. Hier wollen wir noch
einmal Station machen, bevor wir uns auf den Pazifik hinauswagen, Costa Rica
gilt es für uns auch am Landweg zu entdecken, Tourist auf vier Rädern.
Nach einer Nachtfahrt kommen wir Freitag mittags in Golfito,
im Golfo Dulce, an und werfen den Anker vor der Banana Bay Marina. Wir haben
uns beeilt, Freitag nachmittag machen die Behörden Feierabend, Montags hat „Customs“ geschlossen, und wir
möchten so bald als möglich offiziell einreisen und uns an Land frei bewegen.
Mit gemischten Gefühlen kommen wir nach Golfito, der Revier-Führer spricht von häufigen Diebstählen, man darf das Schiff keinesfalls unbeaufsichtigt lassen, im Internet findet man jede Menge Warnungen. Die seglerische Gerüchteküche brodelt, die Preise sollen infernalisch hoch sein, das Bier (der vielleicht wichtigste seglerische Preisindikator) mehr als doppelt so viel kosten als in Panama, das Einkaufen insgesamt eine finanzielle Tragödie sein. Die Marinas seien unbezahlbar, Costa Rica nur auf Motoryachten und Big-Game Fisher ausgelegt. Die Banana-Bay Marina würde 15 Dollar für das Anlanden mit dem Dinghi verrechnen, ein Liegeplatz für unser Schiff würde über 120 Dollar pro Tag kosten. Hurra, alles falsch, der gute alte Murphy mit seinen Gesetzen ist tot, es ist ales viel besser als erwartet.
Wir fahren mit dem Dinghi in die Marina und machen dann die
Behörden-Wege. Im Marina-Office werden
wir freundlichst empfangen und zahlen müssen wir gar nichts. Das Internet ist
frei, der Bierindex nicht über 1, das Restaurant ist einladend, die Bedienung
aufmerksam. Ein paar Tage bleiben wir vor Anker, dann bekommen wir in der
Marina einen sicheren Liegeplatz, an dem wir die KALI MERA für unsere Exkursion
ins Landesinnere lassen können. Statt dem „offiziellen Preis“ von 2,5 Dollar pro
Fuß (unser Boot ist 46 Fuß lang) bekommen wir einen Sonderpreis von 70 cent pro
Tag, die ganze Banana Bay Mannschaft ist äußerst liebenswürdig, hilfsbereit und
zuvorkommend! Segler, kommt ihr nach Costa Rica, dann macht hier Halt! Banana Bay, eine klare Empfehlung von
uns! Der einzige Nachteil ist die enorme
Hitze , März ist angeblich der heißeste Monat des Jahres, es gibt keinen Wind
und die Sonne brennt unbarmherzig, wir müssen uns also so schnell es geht einen
Mietwagen besorgen und in die Berge fahren (dort soll es zwischen 5 und 15 Grad
haben, wunderbar).
In Puerto Jimenez, auf der anderen Seite des Golfo Dulce, bekommen
wir unser Mietauto, einen Toyota Allrad (eine Kategorie besser als gebucht,
kein Aufpreis), der uns eine Woche durch Costa Rica begleiten wird. Die Tour wird
wunderschön, es geht über fast 1600 km kreuz und quer durchs Land, über Stock
und Stein, über Berge und durch Täler, von der Küste auf 3.500 Meter Seehöhe,
über Schotterpisten, durch Flüsse und auf Vulkane. Der Costa Rica Ausflug hat
einen eigenen Beitrag verdient, den reichen wir von Hawaii aus nach ?.
Zurück in Golfito machen wir die KALI MERA reiseklar, wir
werden die lange Reise über den Pazifik von hier aus antreten. Tadeja macht die
größte Gemüsebestellung die der kleine Grünzeug-Laden jemals hatte, mit dem
Auto überfallen wir noch einen Supermarkt und füllen vor den fassungslosen
Angestellten drei Einkaufswagen mit Lebensmitteln randvoll, dann kommen noch
die üblichen Schiffs-Reparaturen an die Reihe (diesmal wird die Reling an
einigen Stellen nachgeschweißt, die Antennenzuleitung für die Kurzwellen-Anlage
ausgetauscht und alle Anschlüsse werden gereinigt, … trotzdem sind unsere
Funk-Verbindungen alles andere als zuverlässig) und das Angel-Equipment
ergänzt. Die KALI MERA sieht aus wie ein schwimmender Lebensmittel-Laden, mit
größter Wahrscheinlichkeit werden wir zumindest nicht verhungern.
Die Reise nach Hawaii sind über 4.200 Seemeilen, der Wind
sollte günstig sein, ca. 35 Tage werden wir wohl unterwegs sein, es kann aber
auch etwas länger werden. Wir werden nicht die direkte Route nehmen sondern
zuerst nach Norden fahren und erst dann, wenn der Wind stabil in die richtige
Richtung weht, den Bug Richtung Hawaii wenden. Wenn wir Funkverbindungen haben
dann gibt es Positionsreports, wir rechnen aber damit, dass diese irgendwann nicht
mehr aktualisiert werden und wir uns dann erst aus Hawaii wieder melden.
Schönen Frühlingsbeginn allen in Europa, auch wir freuen uns nach dieser Affenhitze auf angenehmeres Klima draußen am Pazifik!